Totale Mondfinsternis am 18. Oktober 2032


Am 18. Oktober 2032 findet eine totale Mondfinsternis statt. Diese kann im gesamten deutschsprachigen Raum in ihrer vollen Länge beobachtet werden.

Verlauf der totalen Mondfinsternis am 18. Oktober 2032
Mondaufgang in Wien 17:48
Mondaufgang in Salzburg 18:03
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 19:24
Beginn der Totalität 20:38
Ende der Totalität 21:27
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 22:40
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Partielle Mondfinsternis am 15. Juni 2030


Am 15. Juni 2030 findet am Abend eine partielle Mondfinsternis statt. Da der Mond in Mitteleuropa während der partiellen Phase aufgeht und es im Juni um diese Uhrzeit noch relativ hell ist, kann nur mehr ein Teil der Finsternis beobachtet werden. Und dieser wird in der einsetzenden Dunkelheit wenig spektakulär sein.

Verlauf der partiellen Mondfinsternis am 15. Juni 2030
Mondaufgang in Wien (Verfinsterung 42,6%) 21:00
Mondaufgang in Salzburg (Verfinsterung 34,3%) 21:12
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 21:45
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Totale Mondfinsternis am 20. Dezember 2029


Am 20. Dezember 2029 findet eine totale Mondfinsternis statt. Diese kann im gesamten deutschsprachigen Raum in ihrer vollen Länge beobachtet werden.

Verlauf der totalen Mondfinsternis am 20. Dezember 2029
Mondaufgang in Wien 15:48
Mondaufgang in Salzburg 16:05
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 21:55
Beginn der Totalität 23:14
Ende der Totalität (am 21. Dezember) 00:09
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 01:28
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Totale Mondfinsternis am 26. Juni 2029


Am 26. Juni 2029 findet in den frühen Morgenstunden eine totale Mondfinsternis statt. In Österreich wird allerdings nur der partielle Beginn gut zu sehen sein, da der Mond kurz nach Beginn der Totalität untergeht.

Auf dem amerikanischen Kontinent kann die Finsternis in ihrem kompletten Verlauf beobachtet werden.

Verlauf der totalen Mondfinsternis am 26. Juni 2029
Mondaufgang in Wien (am 25. Juni) 20:50
Mondaufgang in Salzburg (am 25. Juni) 21:03
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 03:32
Beginn der Totalität 04:30
Monduntergang in Wien 04:53
Monduntergang in Salzburg 05:05
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Totale Mondfinsternis am 31. Dezember 2028


Am 31. Dezember 2028 findet am Abend eine totale Mondfinsternis statt. Da der Mond in Mitteleuropa zu Beginn der partiellen Phase aufgeht, kann im gesamten deutschsprachigen Raum die Mondfinsternis in ihrer vollen Länge beobachtet werden.

Verlauf der totalen Mondfinsternis am 31. Dezember 2028
Mondaufgang in Wien 16:06
Mondaufgang in Salzburg 16:22
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 16:07
Beginn der Totalität 17:17
Ende der Totalität 18:28
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 19:37
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Partielle Mondfinsternis am 6. Juli 2028


Am 6. Juli 2028 findet am Abend eine bescheidene partielle Mondfinsternis statt. Da der Mond in Mitteleuropa während der partiellen Phase aufgeht, kann nur mehr ein kleiner Rest der Finsternis beobachtet werden.

Verlauf der partiellen Mondfinsternis am 6. Juli 2028
Mondaufgang in Wien (Verfinsterung 19,4%) 21:08
Mondaufgang in Salzburg (Verfinsterung 10,2%) 21:20
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 21:31
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Partielle Mondfinsternis am 12. Jänner 2028


Am 12. Jänner 2028 findet in der Früh eine bescheidene partielle Mondfinsternis statt. Der Finsternisverlauf kann über ganz Österreich verfolgt werden.

Verlauf der partiellen Mondfinsternis am 12. Jänner 2028
Mondaufgang in Wien (am 11. Jänner) 15:36
Mondaufgang in Salzburg (am 11. Jänner) 15:52
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 04:44
Maximale Verfinsterung (7,2%) 05:13
Austritt des Mondes aus dem Kernschatten 05:42
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Partielle Mondfinsternis am 28. August 2026


Am 28. August 2026 findet eine partielle Mondfinsternis statt. Die Finsternis beginnt in der bereits einsetzenden Morgendämmerung. Kurz vor Beginn der maximalen Verfinsterung geht der Mond unter.

Verlauf der partiellen Mondfinsternis am 28. August 2026
Mondaufgang in Wien (am 27. August) 19:35
Mondaufgang in Salzburg (am 27. August) 19:46
Eintritt des Mondes in den Kernschatten 04:34
Monduntergang in Wien (Verfinsterung 89,7%) 05:56
Monduntergang in Salzburg (Verfinsterung 93,4%) 06:09
Aufnahmen der partiellen Mondfinsternis vom 16. Juli 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler
Aufnahmen der totalen Mondfinsternis vom 21. Jänner 2019. Foto: Ing. Erwin Rössler

Sichtbarkeit der Planeten im Oktober 2023

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur beendet in den ersten Tagen des Monats seine Morgensichtbarkeit. Am 1. Oktober geht er um 5:35 Uhr und am 5. Oktober um 5:55 Uhr auf. Nach dem 5. Oktober wird man vergeblich nach Merkur Ausschau halten.

Venus geht am 1. Oktober um 3:05 Uhr auf und am 31. Oktober bereits um 2:25 Uhr.

Mars hält sich am Taghimmel auf und bleibt Nachts unbeobachtbar.

Jupiter geht am 1. Oktober um 19:55 Uhr auf, am 15. um 18:55 Uhr und am 31. Oktober um 16:50 Uhr. Der Untergang erfolgt jeweils nach Beginn der Dämmerung.

Saturn zieht sich allmählich aus der zweiten Nachthälfte zurück. Am 1. Oktober erfolgt sein Untergang um 3:20 Uhr, am 15. um 2:20 Uhr und am 31. Oktober bereits um 0:15 Uhr.

Uranus geht am 1. Oktober um 20:10 Uhr auf, am 15. um 19:15 Uhr und am 31. Oktober um 17:10 Uhr. Die beste Beobachtungszeit ist kurz nach Mitternacht.

Neptun zieht sich aus der zweiten Nachthälfte zurück. Am 1. Oktober geht er um 5:30 Uhr unter, am 15. um 4:35 Uhr und am 31. Oktober bereits um 2:30 Uhr. Zwei Stunden vor Untergang lohnt es sich nicht mehr nach Neptun zu suchen.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Oktober 2023


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.10.2023 19:27 09:21
02.10.2023 19:51 10:44
03.10.2023 20:20 12:05
04.10.2023 20:59 13:20
05.10.2023 21:48 14:25
06.10.2023 22:46 15:17
07.10.2023 23:52 15:57
08.10.2023 –:– 16:26
09.10.2023 01:01 16:49
10.10.2023 02:10 17:08
11.10.2023 03:19 17:23
12.10.2023 04:26 17:37
13.10.2023 05:33 17:50
14.10.2023 06:41 18:03
15.10.2023 07:51 18:18
16.10.2023 09:04 18:37
17.10.2023 10:19 19:01
18.10.2023 11:37 19:33
19.10.2023 12:50 20:16
20.10.2023 13:55 21:15
21.10.2023 14:47 22:27
22.10.2023 15:26 23:49
23.10.2023 15:55 –:–
24.10.2023 16:17 01:14
25.10.2023 16:36 02:39
26.10.2023 16:53 04:03
27.10.2023 17:10 05:27
28.10.2023 17:29 06:50
29.10.2023 16:50 07:14
30.10.2023 17:17 08:37
31.10.2023 17:51 09:57
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2 3 4 5 Letztes Viertel 7 8
9 10 11 12 13 Neumond 15
16 17 18 19 20 21 Erstes Viertel
23 24 25 26 27 Vollmond 29
30 31