Sichtbarkeit der Planeten im März 2025

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur bietet in den ersten Märztagen eine respektable Abendsichtbarkeit. Sein Untergang erfolgt am 1. März um 18:45 Uhr. Davor kann er knapp über dem Westhorizont aufgespürt werden. Am 12. erfolgt sein Untergang um 19:05 Uhr. Danach wird man Merkur in unseren Breiten nicht mehr mit freiem Auge aufspüren können.

Venus verabschiedet sich vom Abendhimmel. Ihr Untergang erfolgt am 1. März um 20:15 Uhr, und am 12. März bereits um 19:15 Uhr. Ab 25. März kann die Venus im Osten am Morgenhimmel aufgefunden werden.

Mars steht bei Einbruch der Dunkelheit bereits hoch am Südosthimmel. Sein Untergang erfolgt im Nordwesten am 1. März um 4:25 Uhr, am 15. um 3:30 Uhr und am 31. März um 3:40 Uhr.

Jupiter zieht sich in die erste Nachthälfte zurück. Sein Untergang erfolgt am 1. März um 1:30 Uhr, am 15. um 0:40 Uhr und am 31. März um 0:45 Uhr.

Saturn hält sich am Taghimmel auf und bleibt Nachts unbeobachtbar.

Uranus kann noch am frühen Abendhimmel aufgefunden werden. Er geht am 1. März um 23:45 Uhr unter, und am 15. und 31. März jeweils um 22:50 Uhr.

Neptun ist im März unbeobachtbar.

Die Dämmerungszeiten im März 2025

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.03.2025 04:49 05:26 06:02 06:33 17:41 18:12 18:48 19:25
02.03.2025 04:47 05:24 06:00 06:31 17:42 18:14 18:50 19:26
03.03.2025 04:45 05:22 05:58 06:29 17:44 18:15 18:51 19:28
04.03.2025 04:43 05:20 05:56 06:27 17:46 18:17 18:53 19:29
05.03.2025 04:41 05:18 05:54 06:25 17:47 18:18 18:54 19:31
06.03.2025 04:39 05:16 05:52 06:23 17:49 18:20 18:56 19:33
07.03.2025 04:37 05:14 05:50 06:21 17:50 18:21 18:57 19:34
08.03.2025 04:35 05:12 05:48 06:19 17:52 18:23 18:59 19:36
09.03.2025 04:33 05:10 05:46 06:17 17:53 18:24 19:00 19:37
10.03.2025 04:31 05:08 05:44 06:15 17:55 18:26 19:02 19:39
11.03.2025 04:29 05:06 05:42 06:13 17:56 18:27 19:04 19:41
12.03.2025 04:27 05:04 05:40 06:11 17:58 18:29 19:05 19:42
13.03.2025 04:25 05:02 05:38 06:09 17:59 18:30 19:07 19:44
14.03.2025 04:22 05:00 05:36 06:07 18:01 18:32 19:08 19:45
15.03.2025 04:20 04:57 05:34 06:05 18:02 18:33 19:10 19:47
16.03.2025 04:18 04:55 05:32 06:03 18:04 18:35 19:11 19:49
17.03.2025 04:16 04:53 05:30 06:01 18:05 18:36 19:13 19:50
18.03.2025 04:13 04:51 05:28 05:59 18:07 18:38 19:14 19:52
19.03.2025 04:11 04:49 05:26 05:57 18:08 18:39 19:16 19:54
20.03.2025 04:09 04:47 05:23 05:55 18:10 18:41 19:18 19:56
21.03.2025 04:07 04:45 05:21 05:52 18:11 18:432 19:19 19:57
22.03.2025 04:04 04:42 05:19 05:50 18:13 18:44 19:21 19:59
23.03.2025 04:02 04:40 05:17 05:48 18:14 18:45 19:22 20:01
24.03.2025 04:00 04:38 05:15 05:46 18:15 18:47 19:24 20:03
25.03.2025 03:57 04:36 05:13 05:44 18:17 18:48 19:26 20:04
26.03.2025 03:55 04:334 05:11 05:42 18:18 18:50 19:27 20:06
27.03.2025 03:52 04:31 05:09 05:40 18:20 18:51 19:29 20:08
28.03.2025 03:50 04:29 05:07 05:38 18:21 18:53 19:30 20:10
29.03.2025 03:48 04:27 05:04 05:36 18:23 18:54 19:32 20:12
30.03.2025 04:45 05:25 06:02 06:34 19:24 19:56 20:34 21:14
31.03.2025 04:43 05:22 06:00 06:32 19:26 19:57 20:35 21:15

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im März 2025


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.03.2025 07:14 19:46
02.03.2025 07:31 21:12
03.03.2025 07:49 22:38
04.03.2025 08:10 –:–
05.03.2025 08:38 00:06
06.03.2025 09:15 01:30
07.03.2025 10:04 02:44
08.03.2025 11:07 03:45
09.03.2025 12:19 04:30
10.03.2025 13:35 05:03
11.03.2025 14:50 05:28
12.03.2025 16:03 05:46
13.03.2025 17:13 06:01
14.03.2025 18:21 06:14
15.03.2025 19:28 06:27
16.03.2025 20:35 06:40
17.03.2025 21:44 06:54
18.03.2025 22:54 07:11
19.03.2025 –:– 07:32
20.03.2025 00:04 07:59
21.03.2025 01:11 08:35
22.03.2025 02:13 09:24
23.03.2025 03:04 10:26
24.03.2025 03:45 11:40
25.03.2025 05:15 13:00
26.03.2025 04:39 14:23
27.03.2025 04:59 15:48
28.03.2025 05:17 17:14
29.03.2025 05:34 18:40
30.03.2025 06:51 21:09
31.03.2025 07:12 22:39
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 5 Erstes Viertel 7 8 9
10 11 12 13 Vollmond 15 16
17 18 19 20 21 Letztes Viertel 23
24 25 26 27 28 Neumond 30
31

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Februar 2025


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.02.2025 08:53 20:47
02.02.2025 09:09 22:09
03.02.2025 09:26 23:32
04.02.2025 09:44 –:–
05.02.2025 10:07 00:55
06.02.2025 10:36 02:19
07.02.2025 11:17 03:40
08.02.2025 12:10 04:50
09.02.2025 13:17 05:47
10.02.2025 14:31 06:29
11.02.2025 15:49 06:59
12.02.2025 17:04 07:22
13.02.2025 18:16 07:40
14.02.2025 19:26 07:54
15.02.2025 20:34 08:07
16.02.2025 21:41 08:19
17.02.2025 22:48 08:33
18.02.2025 23:57 08:48
19.02.2025 –:– 09:06
20.02.2025 01:08 09:29
21.02.2025 02:18 10:00
22.02.2025 03:25 10:41
23.02.2025 04:23 11:38
24.02.2025 05:12 12:47
25.02.2025 05:49 14:06
26.02.2025 06:16 15:31
27.02.2025 06:38 16:56
28.02.2025 06:57 18:21
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2
3 4 Erstes Viertel 6 7 8 9
10 11 Vollmond 13 14 15 16
17 18 19 Letztes Viertel 21 22 23
24 25 26 27 Neumond

Die Dämmerungszeiten im Februar 2025

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.02.2025 05:33 06:09 06:47 07:20 16:56 17:30 18:07 18:44
02.02.2025 05:32 06:08 06:46 07:19 16:58 17:31 18:09 18:45
03.02.2025 05:31 06:07 06:44 07:17 17:00 17:33 18:10 18:46
04.02.2025 05:30 06:06 06:43 07:16 17:01 17:34 18:11 18:48
05.02.2025 05:28 06:05 06:42 07:15 17:03 17:36 18:13 18:49
06.02.2025 05:27 06:03 06:40 07:13 17:04 17:37 18:14 18:51
07.02.2025 05:26 06:02 06:39 07:12 17:06 17:39 18:16 18:52
08.02.2025 05:24 06:01 06:37 07:10 17:08 17:40 18:17 18:53
09.02.2025 05:23 05:59 06:36 07:08 17:09 17:42 18:19 18:55
10.02.2025 05:22 05:58 06:34 07:07 17:11 17:43 18:20 18:56
11.02.2025 05:20 05:56 06:33 07:05 17:12 17:45 18:22 18:58
12.02.2025 05:19 05:55 06:31 07:04 17:14 17:46 18:23 18:59
13.02.2025 05:17 05:53 06:30 07:02 17:16 17:48 18:25 19:01
14.02.2025 05:16 05:52 06:28 07:00 17:17 17:49 18:26 19:02
15.02.2025 05:14 05:50 06:27 06:59 17:19 17:51 18:27 19:04
16.02.2025 05:12 05:49 06:25 06:57 17:21 17:53 18:29 19:05
17.02.2025 05:11 05:47 06:23 06:55 17:22 17:54 18:30 19:07
18.02.2025 05:09 05:45 06:22 06:53 17:24 17:56 18:32 19:08
19.02.2025 05:089 05:44 06:20 06:52 17:25 17:57 18:33 19:10
20.02.2025 05:06 05:42 06:18 06:50 17:27 17:59 18:35 19:11
21.02.2025 05:04 05:40 06:16 06:48 17:28 18:00 18:36 19:12
22.02.2025 05:02 05:38 06:15 06:46 17:30 18:02 18:38 19:14
23.02.2025 05:01 05:37 06:13 06:44 17:32 18:03 18:39 19:16
24.02.2025 04:59 05:35 06:11 06:42 17:33 18:05 18:41 19:17
25.02.2025 04:57 05:33 06:09 06:41 17:35 18:06 18:42 19:19
26.02.2025 04:56 05:31 06:07 06:39 17:36 18:08 18:44 19:20
27.02.2025 04:53 05:29 06:05 06:37 17:38 18:09 18:45 19:22
28.02.2025 04:51 05:28 06:04 06:35 17:39 18:11 18:47 19:23

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Sichtbarkeit der Planeten im Februar 2025

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur hält sich am Taghimmel auf und bleibt nachts unbeobachtbar.

Venus hält ihre Stellung am Abendhimmel. Sie geht am 1. Februar um 20:40 Uhr unter, am 15. Februar um 20:45 Uhr und am 28. Februar um 20:20 Uhr.

Mars ist bei Einbruch der Dämmerung bereits aufgegangen und kann hoch im Osten gefunden werden. Sein Untergang erfolgt am 1. Februar um 6:30 Uhr, am 15. um 5:25 Uhr und am 28. Februar um 4:30 Uhr. Am 9. Februar befindet sich der fast volle Mond auf seiner monatlichen Runde direkt neben dem Mars.

Jupiter strahlt nach Einbruch der Dämmerung bereits hoch am Südosthimmel. Am 1. Februar erfolgt sein Untergang um 3:15 Uhr und am 28. Februar bereits um 1:30 Uhr.

Saturn zieht sich vom Abendhimmel zurück. Am 1. Februar erfolgt der Untergang des Ringplaneten um 19:40 Uhr und am 18. Februar um 18:40 Uhr. Anschließend wird er in unseren Breiten unbeobachtbar.

Uranus stehrt bei Einbruch der Dämmerung bereits hoch im Süden und verlagert seine Untergänge in die Zeit vor Mitternacht. Am 1. Februar erfolgt sein Untergang um 1:35 Uhr, am 15. Februar um 0:35 Uhr und am 27. Februar bereits um 23:50 Uhr.

Neptun zieht sich vom Abendhimmel zurück und bleibt unbeobachtbar.

Die Dämmerungszeiten im Jänner 2025

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.01.2025 05:50 06:27 07:07 07:43 16:13 16:50 17:29 18:07
02.01.2025 05:50 06:27 07:07 07:43 16:14 16:51 17:30 18:08
03.01.2025 05:50 06:27 07:07 07:43 16:15 16:52 17:31 18:09
04.01.2025 05:50 06:27 07:07 07:43 16:17 16:53 17:32 18:10
05.01.2025 05:50 06:27 07:07 07:43 16:18 16:54 17:33 18:11
06.01.2025 05:50 06:27 07:06 07:42 16:19 16:55 17:34 18:12
07.01.2025 05:49 06:27 07:06 07:42 16:20 16:56 17:35 18:13
08.01.2025 05:49 06:27 07:06 07:42 16:21 16:57 17:36 18:14
09.01.2025 05:49 06:27 07:06 07:41 16:22 16:58 17:37 18:15
10.01.2025 05:49 06:26 07:05 07:41 16:24 16:59 17:38 18:16
11.01.2025 05:48 06:26 07:05 07:40 16:25 17:01 17:40 18:17
12.01.2025 05:48 06:25 07:04 07:40 16:26 17:02 17:41 18:18
13.01.2025 05:48 06:25 07:04 07:39 16:28 17:03 17:42 18:19
14.01.2025 05:47 06:25 07:03 07:39 16:29 17:04 17:43 18:20
15.01.2025 05:47 06:24 07:03 07:38 16:30 17:06 17:44 18:22
16.01.2025 05:46 06:24 07:02 07:37 16:32 17:07 17:46 18:23
17.01.2025 05:46 06:23 07:01 07:36 16:33 17:08 17:47 18:24
18.01.2025 05:45 06:22 07:01 07:36 16:35 17:10 17:48 18:25
19.01.2025 05:45 06:22 07:00 07:35 16:36 17:11 17:49 18:26
20.01.2025 05:44 06:21 06:59 07:34 16:38 17:12 17:51 18:28
21.01.2025 05:43 06:20 06:58 07:33 16:39 17:14 17:52 18:29
22.01.2025 05:42 06:19 06:58 07:32 16:41 17:15 17:53 18:30
23.01.2025 05:42 06:19 06:57 07:31 16:42 17:17 17:55 18:31
24.01.2025 05:41 06:18 06:56 07:30 16:44 17:18 17:56 18:33
25.01.2025 05:40 06:17 06:55 07:29 16:45 17:19 17:57 18:34
26.01.2025 05:39 06:16 06:54 07:28 16:47 17:21 17:59 18:35
27.01.2025 05:38 06:15 06:53 07:26 16:48 17:22 18:00 18:37
28.01.2025 05:37 06:14 06:52 07:25 16:50 17:24 18:01 18:38
29.01.2025 05:36 06:13 06:50 07:24 16:52 17:25 18:03 18:39
30.01.2025 05:35 06:12 06:49 07:23 16:53 17:27 18:04 18:41
31.01.2025 05:34 06:11 06:48 07:21 16:55 17:28 18:06 18:42

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.

Sichtbarkeit der Planeten im Jänner 2025

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Merkur kann Anfang Jänner noch im Südosten am Morgenhimmel mit einem Fernglas erspäht werden. Er geht am 1. Jänner um 6:20 Uhr auf, etwa 20 min später kann man mit Aussicht auf Erfolg nach ihm suchen.

Venus ist im Jänner strahlender Abendstern und kann nach Einbruch der Dämmerung problemlos am Abendhimmel gefunden werden. Am 1. Jänner erfolgt ihr Untergang um 20:00 Uhr und am 31. Jänner um 20:30 Uhr. Am 3. Jänner gesellt sich die schmale Sichel des Mondes zur Venus. Und am 17. Jänner gesellt sich die Venus zum Planeten Saturn.

Mars geht am 1. Jänner um 17:30 Uhr auf und erst nach Einbruch der Morgendämmerung unter. Zum Monatsende befindet sich der Mars bei Einbruch der Dämmerung bereits am Himmel. Sein Untergang erfolgt am 1. Februar um 6:30 Uhr.

Jupiter befindet sich im Jänner bei Einbruch der Dämmerung bereits am Himmel. Sein Untergang erfolgt am 1. Jänner um 5:20 Uhr, am 15. Jänner um 4:20 Uhr und am 31. Jänner bereits um 3:15 Uhr.

Saturn kann im Jänner am Abendhimmel tief im Westen aufgefunden werden. Der Untergang des Saturn erfolgt am 1. Jänner um 21:25 Uhr und am 31. Jänner bereits um 19:45 Uhr. Am 4. Jänner findet in den Abendstunden eine Saturnbedeckung durch den Mond statt.

Uranus befindet sich bei Einbruch der Dämmerung bereits am Himmel. Sein Untergang erfolgt am 2. Jänner um 3:30 Uhr, am 15. um 2:40 Uhr und am 31. Jänner bereits um 1:40 Uhr.

Neptun verabschiedet sich vom Abendhimmel. Er verkürzt deutlich seine Abendsichtbarkeiten. Ende Jänner wird es schwierig ihn noch am frühen Abendhimmel aufzuspüren.

Auf- und Untergangszeiten und Mondphasen im Jänner 2025


Datum Mondaufgang Monduntergang
01.01.2025 09:22 17:37
02.01.2025 09:51 18:59
03.01.2025 10:13 20:20
04.01.2025 10:31 21:41
05.01.2025 10:47 23:01
06.01.2025 11:03 –:–
07.01.2025 11:20 00:21
08.01.2025 11:39 01:43
09.01.2025 12:04 03:07
10.01.2025 12:36 04:31
11.01.2025 13:22 05:51
12.01.2025 14:21 06:59
13.01.2025 15:33 07:52
14.01.2025 16:50 08:29
15.01.2025 18:08 08:57
16.01.2025 19:23 09:18
17.01.2025 20:34 09:34
18.01.2025 21:42 09:48
19.01.2025 22:49 10:01
20.01.2025 23:56 10:14
21.01.2025 –:– 10:27
22.01.2025 01:04 10:44
23.01.2025 02:13 11:04
24.01.2025 03:25 11:30
25.01.2025 04:35 12:06
26.01.2025 05:40 12:55
27.01.2025 06:35 13:58
28.01.2025 07:19 15:14
29.01.2025 07:51 16:36
30.01.2025 08:16 18:01
31.01.2025 08:36 19:25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5
Erstes Viertel 7 8 9 10 11 12
Vollmond 14 15 16 17 18 19
20 Letztes Viertel 22 23 24 25 26
27 28 Neumond 30 31

Die Dämmerungszeiten im Dezember 2024

(alle Zeiten für Wien unter Berücksichtigung Sommer-/Winterzeit)


Datum AD ND BD BD ND AD
01.12.2024 05:31 06:08 06:47 07:23 16:04 16:40 17:19 17:56
02.12.2024 05:32 06:09 06:49 07:24 16:04 16:39 17:19 17:56
03.12.2024 05:33 06:10 06:50 07:25 16:03 16:39 17:18 17:56
04.12.2024 05:34 06:11 06:51 07:27 16:03 16:39 17:18 17:56
05.12.2024 05:35 06:12 06:52 07:28 16:03 16:39 17:18 17:56
06.12.2024 05:36 06:13 06:53 07:29 16:02 16:38 17:18 17:56
07.12.2024 05:37 06:14 06:54 07:30 16:02 16:38 17:18 17:56
08.12.2024 05:37 06:15 06:55 07:31 16:02 16:38 17:18 17:56
09.12.2024 05:38 06:16 06:56 07:32 16:02 16:38 17:18 17:56
10.12.2024 05:39 06:17 06:57 07:33 16:02 16:38 17:18 17:56
11.12.2024 05:40 06:18 06:57 07:34 16:02 16:38 17:18 17:56
12.12.2024 05:41 06:19 06:58 07:35 16:02 16:38 17:18 17:56
13.12.2024 05:41 06:19 06:59 07:36 16:02 16:39 17:18 17:56
14.12.2024 05:42 06:20 07:00 07:36 16:02 16:39 17:19 17:56
15.12.2024 05:43 06:21 07:01 07:37 16:03 16:39 17:19 17:57
16.12.2024 05:44 06:22 07:01 07:38 16:03 16:39 17:19 17:57
17.12.2024 05:44 06:22 07:02 07:39 16:03 16:40 17:19 17:57
18.12.2024 05:45 06:23 07:03 07:39 16:04 16:40 17:20 17:58
19.12.2024 05:45 06:23 07:03 07:40 16:04 16:40 17:20 17:58
20.12.2024 05:45 06:24 07:04 07:40 16:04 16:41 17:21 17:59
21.12.2024 05:46 06:24 07:04 07:41 16:05 16:41 17:21 17:59
22.12.2024 05:47 06:25 07:05 07:41 16:05 16:42 17:22 18:00
23.12.2024 05:47 06:25 07:05 07:42 16:06 16:43 17:22 18:00
24.12.2024 05:48 06:26 07:06 07:42 16:07 16:43 17:23 18:01
25.12.2024 05:48 06:26 07:06 07:42 16:07 16:44 17:24 18:02
26.12.2024 05:48 06:26 07:06 07:43 16:08 16:45 17:24 18:02
27.12.2024 05:49 06:27 07:06 07:43 16:09 16:45 17:25 18:03
28.12.2024 05:49 06:27 07:07 07:43 16:10 16:46 17:26 18:04
29.12.2024 05:49 06:27 07:07 07:43 16:11 16:47 17:27 18:05
30.12.2024 05:49 06:27 07:07 07:43 16:11 16:48 17:27 18:05
31.12.2024 05:49 06:27 07:07 07:43 16:12 16:49 17:28 18:06

BD … Bürgerliche Dämmerung – Lesen im Freien möglichen (Tiefenwinkel bis 6 Grad)
ND … Nautische Dämmerung – Horizont und einige Sterne sichtbar (Tiefenwinkel bis 12 Grad)
AD … Astronomische Dämmerung – bis zur maximalen Dunkelheit tiefer Nacht (Tiefenwinkel bis 18 Grad) *

* Infolge zahlreicher irdischer Beleuchtungsquellen ist vielerorts nach dem astronomischen Dämmerungsende kein völlig schwarzer Nachthimmel zu erleben; diese Aufhellung wird auch als Lichtverschmutzung bezeichnet.