Informationen zur partiellen Mondfinsternis am 28. August 2026 (ab Seite 33) findet man ebenfalls. Diese Mondfinsternis findet am 28. August in der Früh statt. Sie kann in ihrer ersten Hälfte von Mitteleuropa beobachtet werden. Kurz nach Mitte der Finternis geht der verfinsterte Vollmond unter. Zum Höhepunkt der Mondfinsternis um 5:55 Uhr befindet sich der Vollmond mit 89% (Wien) und 93% (Salzburg) im Kernschatten der Erde. Es handelt sich somit fast um eine totale Mondfinsternis.
Im hinteren Teil finden Sie Tabellen zu Planetengrößen, Planetensichtbarkeiten, Ephemeriden, Sternbedeckungen, zur Sternzeit, zur Zeitkorrektur und ein Kalendarium für 2026 und 2027. Dazu ausgewählte Adressen zu Astronomischen Instituten, Planetarien, Sternwarten, Amateurastronomischen Vereinigungen und Privatsternwarten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fazit: Ein wirklich empfehlenswerter Himmelskalender mit vielen sehr nützlichen Informationen und Tipps zur Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels, welcher durch seine Details und seine Fülle an Bildern und Illustrationen absolut zu überzeugen weiß.
Kosmos Himmelsjahr 2026 – Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf
Autor: Hans-Ulrich Keller
304 Seiten, 42 Farb- und S/W Fotos, 8 historische Abbildungen, 259 Farbzeichnungen, 211 x 152 x 17 mm
Kosmos Verlag 2025, ISBN 978-3-440-18131-7

 
		 
									 
									