Interessant wird es am 7. September 2025. Da findet in Mitteleuropa eine totale Mondfinsternis statt. Beim Aufgang des Mondes ist der Mond allerdings bereits fast vollständig verfinstert. Die totale Phase beginnt etwa 10 min nach dem Mondaufgang in Wien. Danach kann man bei noch hoffentlich angenehmen Temperaturen die partielle Phase der Mondfinsternis in den Abendstunden zu Ende ansehen. Eine genaue Beschreibung findet man ab Seite 30.
Im hinteren Teil finden Sie Tabellen zu Planetengrößen, Planetensichtbarkeiten, Ephemeriden, Sternbedeckungen, zur Sternzeit, zur Zeitkorrektur und ein Kalendarium für 2025 und 2026. Dazu ausgewählte Adressen zu Astronomischen Instituten, Planetarien, Sternwarten, Amateurastronomischen Vereinigungen und Privatsternwarten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Fazit: Ein wirklich empfehlenswerter Himmelskalender mit vielen sehr nützlichen Informationen und Tipps zur Beobachtung des nächtlichen Sternenhimmels, welcher durch seine Details und seine Fülle an Bildern und Illustrationen absolut zu überzeugen weiß.
Kosmos Himmelsjahr 2025 – Sonne, Mond und Sterne im Jahreslauf
Autor: Hans-Ulrich Keller
304 Seiten, 47 Farb- und S/W Fotos, 6 historische Abbildungen, 228 Farbzeichnungen, 211 x 152 x 17 mm
Kosmos Verlag 2024, ISBN 978-3-440-17912-3

 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
			 
									